Potenzialanalyse
Potenzialanalyse/TOP-Diagnostik

Die TOP-Diagnostik (Test zur operanten Persönlichkeitsdiagnostik)/Potenzialanalyse nach Julius Kuhl ist weit mehr als ein herkömmlicher Persönlichkeitstest. Sie bietet einen einzigartigen Blick in die inneren Mechanismen deiner Persönlichkeit und hilft dir dabei, deine unbewussten und bewussten Prozesse besser zu verstehen. Damit wird sichtbar, wie deine Emotionen, Motivation und Selbststeuerung miteinander verknüpft sind – und wie du sie gezielt beeinflussen kannst, um dein Potenzial zu entfalten.
Die TOP-Diagnostik gehört weltweit zu den wissenschaftlich fundiertesten und differenziertesten Persönlichkeitstests. Sie basiert auf der PSI-Theorie (Persönlichkeits-System-Interaktionen) von Julius Kuhl, die gut erforscht und international anerkannt ist. Sie vereint psychologische, neurobiologische und motivationale Ansätze, was sie von vielen anderen Persönlichkeitstests unterscheidet.¹
Was die TOP-Diagnostik so besonders macht
Im Gegensatz zu vielen anderen Tests konzentriert sich die TOP-Diagnostik nicht nur auf deine bewussten Stärken und Schwächen, sondern auch auf die unbewussten Mechanismen, die dein Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Sie zeigt dir:
- Wie du Entscheidungen triffst und ob dich deine inneren Impulse dabei unterstützen oder hemmen.
- Wie du Emotionen verarbeitest und welche Ressourcen du nutzen kannst, um emotionale Herausforderungen zu bewältigen.
- Wie du deine Ziele verfolgst – und was dich möglicherweise davon abhält, deine Pläne umzusetzen.
- Wie du deine Beziehungen gestaltest und welche Muster dabei eine Rolle spielen.
Dieses tiefgehende Verständnis ist nicht nur wertvoll, um mit dir selbst in Einklang zu kommen, sondern auch, um deine Beziehungen, deinen beruflichen Erfolg und dein allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.

Die vier Makrosysteme der PSI-Theorie
In der PSI-Theorie wird von vier Makrosystemen der Persönlichkeit ausgegangen, die unser Erleben und Verhalten bestimmen. Diese sind die beiden sehr elementaren Systeme, die entweder mit einem positiven Affekt (intuitive Verhaltenssteuerung, IVS) oder mit einem negativen Affekt (Objekterkennungssystem, OES) einhergehen und die beiden höher entwickelten Systeme, die in der Lage sind jeweils die Basisaffekte zu hemmen (Intentionsgedächtnis, IG und Extensionsgedächtnis, EG).
System | Merkmale | Entwicklungsdynamik |
Intuitive Verhaltenssteuerung (IVS), unbewusst, A+ (positiver Affekt), rechts parietal | Die IVS entwickelt sich ganz früh in der Kindheit und ist ein unbewusstes, elementares System. Es zeigt sich durch einen fröhlich spontanen Ausdruck und eine starke Begeisterungsfähigkeit. | Die IVS ist abhängig von selbstbelohnenden Handlungen, was bedeutet, dass eher einfache Aufgaben angegangen und schwierigere vermieden werden (mangelnde Frustrationstoleranz). Entwicklungsweg -> IG. |
Intentionsgedächtnis (IG), bewusst, A(+) (gehemmter positiver Affekt), links präfrontal | Das IG ist unser Verstand, mit dem wir bewusst erfahren und das Erlebte in Sprache fassen. Er ist zuständig für die Planung schwieriger Absichten, die wir nicht sofort ausführen können. | Durch die Planung schwieriger Absichten oder solcher, die nicht sofort ausgeführt werden können, kommt es zu einer automatischen Hemmung des IVS. D. h. wir haben zwar einen Plan, aber können nicht die Handlungsenergie aufbringen, um diesen auch umzusetzen. |
Objekterkennungssystem (OES), bewusst, A- (negativer Affekt), links parietal | Das OES, auch „Fehler-Zoom“ ist ebenso wie die IVS ein elementares System, allerdings ist es mit einem negativen Affekt verbunden. Es ist dafür da, um schnell Fehler- und Gefahrenquellen zu entdecken. Die Aufmerksamkeit ist auf Details gerichtet und erkennt selbst kleinste Unterschiede und Unstimmigkeiten. | Durch die Verengung des Wahrnehmungskorridors auf Fehler, Unstimmigkeiten und Gefahren wird der Zugang zum Extensionsgedächtnis gehemmt, das uns den Überblick behalten lässt. Das kann sich z. B. durch übermäßiges Grübeln und Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung zeigen. Entwicklungsweg -> EG. |
Extensionsgedächtnis (EG), unbewusst, A(-) (gehemmter negativer Affekt), rechts präfrontal | Das EG wird auch das „Selbst“ genannt, denn es erhält eine Sammlung all unserer biografischen Erfahrungen. Es verarbeitet Informationen parallel und ganzheitlich. In Drucksituationen hilft uns das EG den Überblick zu behalten. Außerdem hilft uns das EG bei der Regulation von Stress und lässt und negative Gefühle rascher und nachhaltiger bewältigen. | Bei einer einseitigen und übermäßigen Aktivierung des EG (einseitig gelassene Stimmung) besteht die Gefahr, ein oberflächliches Selbst auszubilden, mit dem schmerzliche Erfahrungen nicht ausgehalten und integriert werden können. Hier benötigt es eine gute Fähigkeit zur Selbstkonfrontation. Entwicklungsweg -> OES. |
In der PSI-Theorie wird von vier Makrosystemen der Persönlichkeit ausgegangen, die unser Erleben und Verhalten bestimmen. Diese sind die beiden sehr elementaren Systeme, die entweder mit einem positiven Affekt (intuitive Verhaltenssteuerung, IVS) oder mit einem negativen Affekt (Objekterkennungssystem, OES) einhergehen und die beiden höher entwickelten Systeme, die in der Lage sind jeweils die Basisaffekte zu hemmen (Intentionsgedächtnis, IG und Extensionsgedächtnis, EG).
Intuitive Verhaltenssteuerung (IVS), unbewusst, A+ (positiver Affekt), rechts parietal: Die IVS entwickelt sich ganz früh in der Kindheit und ist ein unbewusstes, elementares System. Es zeigt sich durch einen fröhlich spontanen Ausdruck und eine starke Begeisterungsfähigkeit. Die IVS ist abhängig von selbstbelohnenden Handlungen, was bedeutet, dass eher einfache Aufgaben angegangen und schwierigere vermieden werden (mangelnde Frustrationstoleranz). Entwicklungsweg -> IG.
Intentionsgedächtnis (IG), bewusst, A(+) (gehemmter positiver Affekt), links präfrontal: Das IG ist unser Verstand, mit dem wir bewusst erfahren und das Erlebte in Sprache fassen. Er ist zuständig für die Planung schwieriger Absichten, die wir nicht sofort ausführen können. Durch die Planung schwieriger Absichten oder solcher, die nicht sofort ausgeführt werden können, kommt es zu einer automatischen Hemmung des IVS. D. h. wir haben zwar einen Plan, aber können nicht die Handlungsenergie aufbringen, um diesen auch umzusetzen. Entwicklungsweg -> IVS.
Objekterkennungssystem (OES), bewusst, A- (negativer Affekt), links parietal: Das OES, auch „Fehler-Zoom“ ist ebenso wie die IVS ein elementares System, allerdings ist es mit einem negativen Affekt verbunden. Es ist dafür da, um schnell Fehler- und Gefahrenquellen zu entdecken. Die Aufmerksamkeit ist auf Details gerichtet und erkennt selbst kleinste Unterschiede und Unstimmigkeiten. Durch die Verengung des Wahrnehmungskorridors auf Fehler, Unstimmigkeiten und Gefahren wird der Zugang zum Extensionsgedächtnis gehemmt, das uns den Überblick behalten lässt. Das kann sich z. B. durch übermäßiges Grübeln und Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung zeigen. Entwicklungsweg -> EG.
Extensionsgedächtnis (EG), unbewusst, A(-) (gehemmter negativer Affekt), rechts präfrontal: Das EG wird auch das „Selbst“ genannt, denn es erhält eine Sammlung all unserer biografischen Erfahrungen. Es verarbeitet Informationen parallel und ganzheitlich. In Drucksituationen hilft uns das EG den Überblick zu behalten. Außerdem hilft uns das EG bei der Regulation von Stress und lässt und negative Gefühle rascher und nachhaltiger bewältigen. Bei einer einseitigen und übermäßigen Aktivierung des EG (einseitig gelassene Stimmung) besteht die Gefahr, ein oberflächliches Selbst auszubilden, mit dem schmerzliche Erfahrungen nicht ausgehalten und integriert werden können. Hier benötigt es eine gute Fähigkeit zur Selbstkonfrontation. Entwicklungsweg -> OES.
Für wen eignet sich die TOP-Diagnostik?
Die TOP-Diagnostik ist ideal für Menschen, die:
- Ihr Potenzial entfalten möchten: Finde heraus, welche Stärken in dir schlummern und wie du sie nutzen kannst
- Besser mit Herausforderungen umgehen wollen: Entdecke, wie du emotionale und motivationale Blockaden überwindest
- Sich selbst und andere besser verstehen möchten: Erkenne die Mechanismen hinter deinem Verhalten und erhalte neue Perspektiven auf deine Beziehungen
- Ein erfüllteres Leben führen möchten: Verstehe, wie du deine Ziele klarer definierst und authentisch erreichst

Die TOP-Diagnostik kann dir helfen, wenn du:
♦ zwar vor Ideen übersprudelst, aber Schwierigkeiten hast, in die Umsetzung deiner Absichten zu kommen
♦ unter Prokrastination („Aufschieberitis“) leidest und nur unter Druck gute Leistungen bringen kannst
♦ dich von deiner Arbeit ausgelaugt fühlst und nicht richtig in den Flow kommst
♦ nach Fehlschlägen lange brauchst, um wieder auf die Beine zu kommen
♦ wissen möchtest, ob du für ein bestimmtes Projekt die passenden Kompetenzen mitbringst
♦ Schwierigkeiten mit der Bewältigung von Stress hast
♦ immer wieder in der Grübelfalle landest
♦ deine Stärken und Ressourcen erfahren und dich selbst besser kennenlernen möchtest

Was macht die TOP-Diagnostik so wertvoll?
Die TOP-Diagnostik ist mehr als ein Diagnose-Tool – sie ist ein Türöffner zu deinem inneren Potenzial. Sie zeigt dir nicht nur, was dich ausmacht, sondern auch, wie du Hindernisse überwindest und ein Leben führst, das wirklich zu dir passt. Diese Diagnostik ist wissenschaftlich fundiert und einzigartig in ihrer Präzision.
Bist du bereit, dich selbst auf einer ganz neuen Ebene kennenzulernen?
Lass uns gemeinsam herausfinden, was in dir steckt – und wie du deine Persönlichkeit gezielt nutzen kannst, um dein Leben in Einklang mit deinen Werten und Zielen zu gestalten.
Als vom Unternehmen Impart (Spin-Off der Universität Osnabrück) zertifizierte persönlichkeitsorientierte Beraterin helfe ich dir dabei, dein Potenzial zu entdecken, deine Begabung zu verstehen und deine Talente zu entfalten, damit du dir das Leben erschaffen kannst, das dich wirklich glücklich macht!

Dabei bietet die TOP-Diagnostik keinen einseitigen Fokus auf Leistungserbringung, sondern stellt ein besonderes Werkzeug zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung dar. Denn Motivation braucht Emotion – und diese ist nicht auf einzelne Lebensbereiche beschränkt, eines bedingt das andere. In der Diagnostik werfen wir daher auch einen Blick auf die Motive (Beziehung, Leistung, Macht und Freiheit) und Motivumsetzungsstile, die Auskunft über besondere Ressourcen, Kraftquellen und auch Verletzungen in der Vergangenheit liefern, die das heutige Verhalten beeinflussen.
Als zertifizierte PSI-Kompetenzberaterin helfe ich dir dabei, dein Potenzial zu entdecken, deine Begabung zu verstehen und deine Talente zu entfalten, damit du dir das Leben erschaffen kannst, das dich wirklich glücklich macht!

Die TOP-Diagnostik beinhaltet die Erfassung…
- Der persönlichen Erstreaktionen, die durch Genetik und frühe Erfahrungen entstanden sind. Hierbei wird differenziert zwischen den Erstreaktionen unter entspannten Bedingungen und unter Stress (siehe Abb. 3). Im Gegensatz zu vielen anderen psychologischen Werkzeugen zur Abbildung der Persönlichkeitsstile ist die TOP-Diagnostik in der Lage, auch widersprüchliche Persönlichkeitsstile abzubilden.
- Der Selbststeuerungsfähigkeiten (Abb. 2), die es uns ermöglichen unabhängig von äußeren und inneren Belastungen selbstbestimmt zu handeln. Sie helfen uns dabei, unsere selbstständig und bewusst gewählten Ziele zu planen und umzusetzen, mit uns selbst in ein liebevolles Verhältnis zu treten und so Stress entgegenzuwirken.
- Der bewussten Motive und Motivumsetzungsstile (Abb. 4), die unserer Selbstwahrnehmung entsprechen und bedeutende Ressourcen aufdecken können.
- Unserer unbewussten Motive (OMT), die sich unserer Selbstwahrnehmung entziehen und mit Hilfe bildhafter Verfahren getestet und manuell von den Psychologen von Impart (Ableger der Universität Osnabrück) ausgewertet werden.

TOP-Diagnostik/ Potenzialanalyse

480 Euro inkl. Lizenzgebühren, Nachbesprechung und Bericht
Wissenschaftlich fundierte TOP-Diagnostik (etwa 180 Min.)
Drei Beratungsstunden zur Nachbesprechung (2 x 1,5 Std.)
Ausführlicher schriftlicher Bericht zur Diagnostik (ca. 30 Seiten)
Vor- und Nachbereitungszeit sind im Honorar enthalten
Ablauf der TOP-Diagnostik/ Potenzialanalyse
Ablauf der TOP-Diagnostik/ Potenzialanalyse:

Buchung und Bereitstellung der Lizenz
Die TOP-Diagnostik kannst du ganz einfach und bequem über meine Website buchen (siehe Button unten). Nach Zahlungseingang erhältst du von mir die Zugangsdaten, mit denen du dich auf der Website des Anbieters Impart (Ableger der Universität Osnabrück) einloggen und den Test absolvieren kannst.
Testung
Die Testung selbst nimmt etwa 180 Minuten in Anspruch. Du kannst währenddessen jederzeit pausieren und später weitermachen. Nach Beendigung des Tests dauert es etwa eine Woche, bis die Ergebnisse bereitgestellt werden können, da diese teilweise manuell von den Psychologen von Impart ausgewertet werden.
Beratungsgespräche
Während wir auf die Ergebnisse warten, machen wir zwei Termine von jeweils 1,5 Stunden aus, im die Ergebnisse zu besprechen.
Viele Menschen haben eine grobe Vorstellung von ihren Stärken und Schwächen, aber unsere Selbsteinschätzung ist oft auch geprägt von Glaubensmustern und Aussagen anderer Personen über uns, die manchmal eher die Muster der anderen Person abbilden als unsere eigenen 😉. Die TOP-Diagnostik/Potenzialanalyse nach Julius Kuhl geht über subjektives Empfinden hinaus und zeigt objektiv und wissenschaftlich fundiert, welche Persönlichkeitsbereiche wirklich stark ausgeprägt sind – und wo Potenziale liegen, die du vielleicht unterschätzt oder noch nicht voll nutzt.
Was du davon hast:
1. Eine tiefere Selbsterkenntnis jenseits deiner bisherigen Annahmen
2. Wissenschaftlich fundierte Daten
3. Neue Perspektiven auf deine Stärken und Herausforderungen, die du so noch nicht gesehen hast
4. Konkrete Handlungsstrategien, um deine Stärken gezielt für deine Ziele zu nutzen
Nein. Die Potenzialanalyse nach Prof. Julius Kuhl ist kein 08/15-Persönlichkeitstest, sondern basiert auf über 40 Jahren psychologischer Forschung und einem tiefgreifenden Verständnis der Persönlichkeitssystem-Interaktionen.
Während manche andere Tests dich in starre Kategorien pressen („Dein Persönlichkeitstyp ist X!“), zeigt die Potenzialanalyse, wie deine unterschiedlichen Persönlichkeitsanteile zusammenwirken. Dabei ist die Potenzialanalyse auch in der Lage, scheinbar paradoxe Persönlichkeitseigenschaften abzubilden und damit besonders wertvoll für facettenreiche und manchmal sogar widersprüchliche Persönlichkeiten (wie es vielen begabten Menschen nachgesagt wird).
Das Besondere an der Potenzialanalyse:
1. Sie zeigt dir nicht nur wer du bist, sondern auch, wie du deine Potenziale entfalten kannst
2. Sie basiert auf neurowissenschaftlichen und motivationspsychologischen Erkenntnissen
3. Sie misst deine tatsächlichen Handlungsmuster statt nur deine Selbsteinschätzung
Das bedeutet: Du erfährst nicht nur, welche Stärken du hast, sondern auch, wie du sie gezielt aktivieren kannst.
Nein. Die Potenzialanalyse ist nur der erste Schritt. Das wirklich Wertvolle ist die persönliche Auswertung, für die ich intensiv ausgebildet wurde. Sobald mir deine Ergebnisse vorliegen, nehme ich mir Zeit, um deine Ergebnisse zu interpretieren und die „Geschichte“ dahinter zu verstehen. Im Auswertungsgespräch sprechen wir dann gemeinsam über diese Interpretation und wie sie sich auf dein Leben übertragen lässt.
Der Unterschied zu anderen Tests:
1. Die Auswertung ist maßgeschneidert auf deine individuelle Situation
2. Du bekommst eine persönliche Beratung, die tief in deine Muster, Herausforderungen und Entwicklungspotenziale eintaucht
3. Ich helfe dir dabei, aus deinen Ergebnissen echte Handlungsschritte abzuleiten
Ein Test allein bringt dich nicht weiter – die richtige Interpretation und Umsetzung sind entscheidend. Und genau dafür bin ich da.
Nach drei Beratungsstunden wirst du deine Ergebnisse grundlegend verstehen und kannst sie als wertvolles Werkzeug für deine persönliche Weiterentwicklung nutzen.
Die Potenzialanalyse nach Prof. Julius Kuhl bietet jedoch weit mehr als nur eine einmalige Auswertung – sie öffnet einen tiefen Reflexionsraum für deine Persönlichkeit, dein Denken und deine Handlungssteuerung. Viele meiner Klientinnen und Klienten entscheiden sich daher für eine längerfristige Begleitung (z. B. eine Beratung pro Monat über 1–2 Jahre), um ihre Erkenntnisse kontinuierlich zu vertiefen und in ihren Alltag zu integrieren.
Das ist aber kein Muss, sondern eine flexible Option, die du jederzeit nach deinen individuellen Bedürfnissen gestalten kannst. 😊
Diese Sorge haben viele Menschen – aber sie ist unbegründet.
Die Potenzialanalyse ist kein „Bewertungssystem“, das dich in gut oder schlecht einteilt. Sie zeigt deine einzigartigen Stärken und deine ganz persönliche Art, die Welt zu erleben und zu gestalten.
Jeder Mensch hat Potenziale – die Frage ist nur, wie sie sich zeigen und wie du sie bewusst nutzen kannst.
✔ Die Analyse zeigt dir, was dich ausmacht – nicht, was du „falsch“ machst
✔ Sie hilft dir, dein Potenzial zu erkennen, anstatt dich in Defiziten zu verlieren
✔ Sie gibt dir Klarheit und Selbstbewusstsein für deinen eigenen Weg
Niemand kommt aus dieser Analyse heraus und denkt: „Ich bin nichts Besonderes.“
Im Gegenteil – sie zeigt dir, warum du so tickst, wie du tickst, und wie du das für dich nutzen kannst.
Die TOP-Diagnostik/Potenzialanalyse kostet 480 Euro. Dieser Preis beinhaltet die Lizenzgebühren, die von mir für jede Testung an Impart für die Bereitstellung der Tests und die manuellen Auswertung des Untertests OMT (unbewusste Motive) weitergeleitet werden, sowie zwei Auswertungsgespräche (Umfang jeweils ca. 1,5 Std.).
Grundsätzlich kann die Diagnostik nicht in Raten gezahlt werden, da ich für die Testlizenz und die Beratungen in Vorleistung gehe.
Auf Wunsch stelle ich gerne einen individuellen Bericht aus. Dieser ist sehr umfangreich und beinhaltet detaillierte Erklärungen der Ergebnisse sowie Handlungsempfehlungen. Zusätzliche Investition: 140 Euro
Auf Wunsch stelle ich gerne einen individuellen Bericht aus. Dieser ist sehr umfangreich und beinhaltet detaillierte Erklärungen der Ergebnisse sowie Handlungsempfehlungen. Zusätzliche Investition: 140 Euro
Wichtig: Eine Buchung ist verbindlich. Sobald ich deine Testlizenz beim Lizenzanbieter Impart angefordert habe. kann ein bereits bezahlter Betrag nicht mehr zurückerstattet werden.
Die Termine für die Auswertungsgespräche können bis zu 2 Werktage (48h) vorher kostenfrei verschoben werden.
Wenn du zu kurzfristig absagst, kann es sein, dass der Termin nicht neu vergeben werden kann und ein Verdienstausfall entsteht. Wird ein Termin 48-24 Stunden vorher abgesagt, so berechne ich ggf. nach § 615 BGB die Hälfte meines Honorars. Wenn die Absage weniger als 24 Stunden vor dem Termin erfolgt, so wird das komplette Honorar berechnet.
¹ Quelle (PSI-Austria.at)