Brackmann, Andrea (2020). Extrem begabt. Klett-Cotta
Brackmann, Andrea (2012). Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel? (7. Aufl.). Klett-Cotta.
Carey, Benedict (2015). Neues Lernen. Warum Faulheit und Ablenkung dabei helfen. Rohwold.
Csíkszentmihályi, Mihály (2014). Flow. Das Geheimnis des Glücks (14. Aufl.). Klett-Cotta.
Dabrowski, Kazimierz (2015). Personality Shaping Through Positive Disintegration. Red Pill Press.
Dana, Deb (2021). Die Polyvagal-Theorie in der Therapie (3. Aufl.). G. P. Probst Verlag GmbH
Daniels, Susan; Piechowski, Michael M. (2008). Living with Intensity. Great Potential Press.
Davis, Ronald D. (2017). ADHS und Dyskalkulie als Talentsignal. ITV.
Hafner, Bettina; Ritz, Gudula (2020). Irgendwie seltsam…! Über den Umgang im Coaching mit extremen Persönlichkeiten. managerSeminare Verlags GmbH
Kuhl, Julius (2001). Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme. Hogrefe.
Kuhl, Julius (2009). Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie. Motivation, Emotion, Selbststeuerung. Hogrefe.
Kuhl, Julius; Martens, Jens-Uwe (2011). Die Kunst der Selbstmotivierung (4. Aufl.). Kohlhammer.
Kuhl, Julius; Scheffer, David; Mikoleit, Bernhard; Strehlau, Alexandra (2010). Persönlichkeit und Motivation im Unternehmen. Kohlhammer
Kuhl, Julius; Ritz-Schulte, Gudula; Schmidt, Pamela (2008). Persönlichkeitsorientierte Psychotherapie. Hogrefe.
Kuhl, Julius; Storch, Maja (2013). Die Kraft aus dem Selbst (2. Aufl.). Hogrefe.
Kürsteiner, Peter (2007). Gedächtnistraining. Süddeutscher Verlag
Lackner, Maximilian (2014). Talentmanagement Spezial (2. Aufl.). Springer-Gabler.
Largo, Remo H. (2020). Das passende Leben (3. Aufl.)., S. Fischer Verlag GmbH,
Lehwald, Gerhard (2017). Motivation trifft Begabung. Hogrefe.
Mendaglio, Sal (2008). Dabrowski’s Theory of Positive Disintegration. Great Potential Press.
Neubauer, Aljoscha; Stern, Elsbeth (2009). Lernen macht intelligent. Goldmann Verlag.
Oakley, Barbara (2015). (K)ein Gespür für Zahlen. So bekommt man den Durchblick in Mathe. mvg.
Passig, Kathrin; Lobo, Sascha (2008). Dinge geregelt kriegen ohne einen Funken Selbstdisziplin. Rohwold.
Piaget, Jean (2015) Psychologie der Intelligenz. Klett-Cotta.
Preckel, Franzis; Baudsen, Tanja (2013). Hochbegabung. Erkennen, Verstehen, Fördern. C.H. Beck.
Preckel, Franzis; Vock, Miriam (2013). Hochbegabung. Ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten. Hogrefe.
Reichardt, Eliane (2018). Hochbegabt?. Irisiana.
Reichardt, Eliane (2016). Hochsensibel. Irisiana.
Rimm, Sylvia (2008). Why Bright Kids Get Poor Grades. Great Potential Press.
Scarics, Marianne (2007). Sensibel kompetent. Zart besaitet und erfolgreich im Beruf. Festland-Verlag.
Schwiebert, Andrea (2015). Kluge Köpfe, krumme Wege? Wie Hochbegabte den passenden Berufsweg finden. Junfermann.
Schmidbauer, Wolfgang (2018). Kassandras Schleier. Das Drama der hochbegabten Frau. Goldmann.
Sher, Barbara (2006). Du musst dich nicht entscheiden, wenn du tausend Träume hast. dtv.
Stapf, Aiga (2004). Hochbegabte Kinder. Persönlichkeit, Entwicklung, Förderung. C.H. Beck.
Storch, Maja (2005). Das Geheimnis kluger Entscheidungen (2. Aufl.). Goldmann.
Webb, James T (2020). Die Suche nach Sinn. Intelligenz im Spannungsfeld von Idealismus, Desillusionierung und Hoffnung. Hogrefe
Webb, James T. (2015). Doppeldiagnosen und Fehldiagnosen bei Hochbegabung. Hogrefe.
Webb, James T. (2012) Hochbegabte Kinder. Das Große Handbuch für Eltern. Hogrefe.
Webb, James T.; Meckstroth, Elizabeth; Tolan, Stephanie S. (2007). Hochbegabte Kinder, ihre Eltern, ihre Lehrer. Hogrefe.
Wittmann, Anna Julia, Hollig, Heinz (2004). Hochbegabtenberatung in der Praxis. Hogrefe.
“Bewusst träumen”, Bild der Wissenschaft, Ausgabe 9/2018, S. 41-43
“Das Hochstapler-Syndrom in der Wissenschaft”, Klinkhammer; Saul-Soprun: http://www.monikaklinkhammer.de/media/Veroeffentlichungen_KlinkhammerSoprun.pdf
“Gezieltes Nichtstun macht den Kopf frei – und ermöglicht völlig neue Verbindungen. (Spektrum der Wissenschaft. PDF: „Im Kopf herrscht niemals Ruhe“ https://www.spektrum.de/alias/pdf/sdw-10-06-s060-pdf/1031908
Hochstapler-Syndrom: “The Imposter Phenomenon in High Achieving Woman: Dynamics and Therapeutic Intervention” https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fh0086006
“Ich denke in Bildern, du in Worten”, Sword: https://autismus-kultur.de/autismus/bildung/lernstil-visuell-raeumlich.html
Intervalllernen – Dickhäuser, Erdfelder und Küpper-Tetzel (2014): https://www.researchgate.net/publication/257670858_The_lag_effect_in_secondary_school_classrooms_Enhancing_students’_memory_for_vocabulary
“Mentoring Gifted Pupils” – Joan Freeman: http://www.joanfreeman.com/pdf/Mentoring_Educ_Able_01.pdf
Motivationstraining – Ziegler & Dresel: https://www.psycho.ewf.uni-erlangen.de/mitarbeiter/ziegler/publikationen/Publikation11.pdf
Sprache und Denken, Dörner: https://www.psychologie.uni-heidelberg.de/ae/allg/enzykl_denken/Enz_12_SpracheDenken.pdf
“The Spacing-Effect stands up to big Data“ – Kim, Wong-Kee-You, Wiseheart, Rosenbaum: https://link.springer.com/content/pdf/10.3758/s13428-018-1184-7.pdf
“Underachievement bei hochbegabten Erwachsenen und das Hochstapler-Phänomen”, Reichardt: https://www.eliane-reichardt.com/post/underachievement-bei-erwachsenen-und-das-hochstapler-ph%C3%A4nomen
“Underachievement – Minderleistung”, Reichardt: https://www.eliane-reichardt.com/post/underachievement-minderleistung
“Understanding Underachievement” – Del Siegle: https://www.researchgate.net/publication/325687711_Understanding_Underachievement
“Ursachen für misslingende Schulkarrieren von hochbegabten Kindern”, Eckerle & Eckerle: https://www.hochbegabtenhilfe.de/ursachen-fuer-misslingende-schulkarrieren/