
Elternberatung Hochsensibilität und Hochbegabung
Unterstützung für dich und dein Kind
Hochsensible und hochbegabte Kinder bringen eine besondere Fülle an Talenten, Ideen und Gefühlen mit – und stehen gleichzeitig vor Herausforderungen, die ihr Umfeld oft nur schwer versteht. Ein Kind mit diesen Eigenschaften großzuziehen, ist ein Geschenk, aber auch eine Aufgabe, die viel Einfühlungsvermögen und Verständnis erfordert.
Ich unterstütze dich dabei, die besten Voraussetzungen für dein Kind zu schaffen, damit es sein Potenzial entfalten und in Balance mit seiner Hochsensibilität glücklich aufwachsen kann. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die sowohl deinem Kind als auch dir als Elternteil helfen, diese Herausforderungen zu meistern.
Meine Schwerpunkte:
- Aufbau von Resilienz bei Hochsensibilität: Wie dein Kind seine Gefühle regulieren und innere Stärke entwickeln kann.
- Potenzialentfaltung bei Hochbegabung: Wege, um die Fähigkeiten deines Kindes zu fördern und Underachievement zu vermeiden.
Zusätzlich biete ich für Kinder und Jugendliche spezifische diagnostische Unterstützung an:
- Lernkompetenzdiagnostik für Kinder ab 10 Jahren, um Lernstärken und -hemmnisse zu identifizieren.
- Potenzialanalyse 240° für Jugendliche ab 15 Jahren, um umfassend Stärken, Interessen und Entwicklungsfelder zu erkunden.
Praktische Informationen:
Die Elternberatung wird zu den regulären Beratungspreisen für 1:1-Sitzungen angeboten. Ziel ist es, dir nicht nur Orientierung und Unterstützung zu bieten, sondern auch langfristige Strategien, die auf die individuellen Bedürfnisse deiner Familie zugeschnitten sind.
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie ich dich und dein Kind unterstützen kann?
Lass uns gemeinsam daran arbeiten, eine Umgebung zu schaffen, in der dein Kind gedeihen kann – und du als Elternteil gestärkt wirst.
FAQ Elternberatung Hochsensibilität und Hochbegabung
Ja, ich begleite Jugendliche ab 13 Jahren, aber nur, wenn sie selbst den Wunsch nach Beratung haben. Ich arbeite nicht „auf Bestellung“ der Eltern, sondern auf Augenhöhe mit dem Jugendlichen. Es geht nicht darum, dass sie „funktionieren“ oder bestimmte Erwartungen erfüllen, sondern darum, dass sie lernen, ihren eigenen Weg im bestehenden System zu finden.
Vor jeder Zusammenarbeit mit Jugendlichen erfolgt zunächst eine Elternberatung. Warum? Weil viele Herausforderungen, die Jugendliche erleben, auch mit ihrem Umfeld zu tun haben. In der Elternberatung schauen wir gemeinsam, welche Rahmenbedingungen verändert werden können, damit dein Kind sich freier entfalten kann.
Ich weiß, dass viele Eltern sich durch Schule, Leistungsdruck und gesellschaftliche Erwartungen enorm belastet fühlen. Dieser Druck ist real und kann sich unbewusst auf das Kind übertragen. Daher begleite ich nicht nur Jugendliche, sondern auch Eltern in dieser herausfordernden Situation. Gemeinsam können wir Wege finden, diesen Druck zu kanalisieren und einen Umgang damit zu entwickeln, der sowohl dir als auch deinem Kind mehr Gelassenheit und Klarheit bringt.
In vielen Fällen kann es hilfreich sein, die Beratung mit einer Diagnostik, einer Analyse der Lernkompetenzen oder einer Potenzialanalyse zu verknüpfen. So erhalten wir ein klares Bild der individuellen Stärken, Herausforderungen und Bedürfnisse des Jugendlichen.
Falls du unsicher bist, ob meine Beratung für dein Kind und dich passend ist, lass uns uns gerne darüber sprechen.
Vielleicht hast du das Gefühl, dass einfach nichts mehr wirklich Spaß macht. Schule ist ein ewiger Trott, du funktionierst irgendwie, aber alles fühlt sich leer und anstrengend an. Du wartest nur noch auf die nächsten Ferien, aber selbst dann ist die Erleichterung nur kurz.
Ich weiß, wie sich das anfühlt. Und ich weiß auch, warum es so ist.
Ich weiß, wie sich Underachievement anfühlt – weil ich es selbst erlebt habe.
Ich bin selbst hochbegabt und habe in meiner Jugend genau das erlebt, was du vielleicht gerade durchmachst. Nicht, weil ich nicht wollte, sondern weil es einfach nicht ging.
Das Problem ist nicht dein Wille. Es liegt daran, dass das System nicht auf dich ausgelegt ist. Hochbegabte lernen oft nicht die gleichen Strategien wie andere Kinder: Sie rutschen durch, sie kriegen zu wenig Herausforderungen oder sie kämpfen damit, dass alles anstrengend ist, aber niemand sieht, warum.
Und dann passiert etwas, das sich auf dein ganzes Leben auswirken kann:
– Dein Gehirn lernt, nicht in Aktivierung zu gehen, weil nichts wirklich spannend genug ist (außer vielleicht Computerspielen).
– Dein Dopaminspiegel bleibt niedrig. Das bedeutet, dass du dich nur schwer motivieren kannst.
– Selbst Dinge, die früher Spaß gemacht haben, fühlen sich irgendwann fad und leer an.
- Dein Körper gewöhnt sich daran, dass alles einfach mühsam und grau ist. Wie eine Art schleimige Masse, durch die du dich irgendwie durchkämpfst. Ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn alles nur noch ein Aushalten ist. Und ich weiß, dass man als Jugendlicher nicht einfach sagen kann: „Okay, dann mache ich was anderes.“ Du kannst nicht einfach deinen Job wechseln, du musst zur Schule. Und genau das macht die Situation so schwierig.
Was kann ich für dich tun?
Ich werde dir nicht sagen, dass du „einfach mal deine Einstellung ändern“ sollst. Stattdessen arbeite ich mit personenzentrierter Gesprächsführung, was bedeutet:
➡ Ich höre dir wirklich zu. Ohne Wertung, ohne „du musst aber“.
➡ Ich stelle Fragen, die dir helfen können, deine Gedanken zu sortieren.
➡ Ich gebe Tipps, wenn du welche willst – aber keine leeren Ratschläge.
Ich bin keine Lehrerin und keine Autoritätsperson, die dich kontrolliert oder bewertet. Ich sehe mich eher als eine Art Begleiterin, die dich unterstützt, deine eigene Strategie zu finden.
Es geht nicht darum, dass du plötzlich wieder „voller Energie“ bist und alles super findest. Es geht darum, dass du Schritt für Schritt zurück zu dir selbst findest.
Was kannst du erwarten?
- Respekt. Ich behandle dich so, wie ich selbst behandelt werden möchte.
- Ehrlichkeit. Ich werde nicht um den heißen Brei herumreden, aber immer fair sein.
- Freiheit. Du bestimmst, welche Themen für dich wichtig sind.
- Keinen Druck. Ich will dich nicht „besser machen“, sondern dass es dir besser geht.
Was ich nicht mache:
❌ Ich werde dir nicht sagen, dass du bessere Noten schreiben musst.
❌ Ich werde dir nicht sagen, dass du dich „einfach zusammenreißen“ sollst.
❌ Ich werde dich nicht bewerten oder dir das Gefühl geben, dass etwas mit dir „falsch“ ist.
Mein Ziel ist nicht, dass du „perfekt“ wirst. Mein Ziel ist, dass du wieder ein bisschen mehr Farbe in deinem Leben spürst. Ohne Druck, ohne Zwang, in deinem eigenen Tempo.
Falls du unsicher bist, ob das hier etwas für dich ist – probiere es einfach aus. Du kannst nichts falsch machen.
Ich arbeite mit Jugendlichen ab 13 Jahren, aber nicht mit jüngeren Kindern – weder online noch vor Ort.
Junge Kinder brauchen vor allem eines: ein Umfeld, das ihre besonderen Bedürfnisse versteht und darauf eingeht. Wenn ein Kind durch sein Verhalten signalisiert, dass es sich nicht wohlfühlt, liegt die Lösung meist nicht in der direkten Arbeit mit dem Kind selbst, sondern darin, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass es sich sicher, verstanden und angenommen fühlt.
Deshalb biete ich Elternberatung an, um genau dabei zu helfen. Viele Eltern stehen unter großem Druck – sei es durch schulische Anforderungen, gesellschaftliche Erwartungen oder die eigenen hohen Ansprüche an sich selbst. Oft überträgt sich dieser Druck unbewusst auf das Kind und führt zu zusätzlichen Belastungen.
Ich helfe Eltern dabei, diesen Druck auf eine gesunde Weise zu verarbeiten. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die sowohl dir als Elternteil als auch deinem Kind helfen, entspannter mit Herausforderungen umzugehen.
Wann ist eine direkte Unterstützung für das Kind sinnvoll?
In den meisten Fällen reicht eine Veränderung der Umweltfaktoren aus, um eine spürbare Verbesserung herbeizuführen. Manchmal gibt es jedoch Situationen, in denen ein Kind zusätzlich direkte Unterstützung benötigt, zum Beispiel bei:
– stark ausgeprägten sozialen Ängsten oder Rückzug,
– Schwierigkeiten in der emotionalen Regulation oder Impulsivität,
– tief verwurzelten Selbstwertproblemen,
– Trauma, Mobbing,
– bereits manifestiertem Underachievement.
In solchen Fällen begleite ich Jugendliche, jüngere Kinder gebe ich jedoch in fachkundige Hände weiter. Falls du Unterstützung für dein Kind suchst, empfehle ich dir, dich an fachkundige Kollegen, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten mit Spezialisierung auf Hochbegabung oder die Ortsverbände der DGhK (Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind) zu wenden. Dort erhältst du gezielte Empfehlungen für Anlaufstellen, die speziell auf hochbegabte Kinder ausgerichtet sind.
Danke für dein Verständnis.
Analog zur TOP-Diagnostik/Potenzialanalyse für Erwachsene biete ich für Kinder ab 10. Jahren ergänzend zur Elternberatung eine Lernkompetenzdiagnostik an. Solch eine Diagnostik kann sehr sinnvoll sein, um überhaupt einmal nachvollziehen zu können, wo eigentlich genau der „Schuh drückt“. So können dann zielgerichtete Methoden angewendet werden, um das Underachievement zu überwinden bzw. überhaupt in seiner Entstehung zu verhindern.
Investition
Lernkompetenztest für Schüler von 10 – 15 Jahren: 195 Euro inkl. Lizenzgebühr, Auswertungsgespräch (ca. 1,5 Std.). Schriftlicher Bericht: Zusätzlich noch einmal 90 Euro.
TOP-Diagnostik 240° für Jugendliche ab 15 Jahren: 265 Euro inkl. Lizenzgebühr, Auswertungsgespräch (ca. 2 Std.). Schriftlicher Bericht: Zusätzlich noch einmal 120 Euro.
Gerne kläre ich offene und interessierte Pädagogen über die besonderen Bedürfnisse von Hochsensiblen und Hochbegabten auf. Die Kosten hierfür sind analog zu den normalen Beratungspreisen. Je angefangene Stunde wird eine Beratungsstunde in Rechnung gestellt.
Das ist kein Problem, Sie können meine Beratung auch für kurze Fragen in Anspruch nehmen. Hier rechne ich 15 Minuten mit 30,00 Euro ab.
Wenn du den vereinbarten Termin nicht wahrnehmen kannst: Es kann immer mal vorkommen, dass ein Termin nicht wahrgenommen werden kann. Vereinbarte Termine können bis zu 2 Werktage (48h) vorher kostenfrei abgesagt oder verschoben werden.
Wenn du zu kurzfristig absagst, kann es sein, dass der Termin nicht neu vergeben werden kann und ein Verdienstausfall entsteht. Wird ein Termin 48-24 Stunden vorher abgesagt, so berechne ich ggf. nach § 615 BGB die Hälfte meines Honorars. Wenn die Absage weniger als 24 Stunden vor dem Termin erfolgt, so wird das komplette Honorar berechnet.
Aktuell biete ich Beratungen per Telefon, per Zoom und per Chat (Signal) an. Du wirst beim Klick auf den Button „Verbindlich buchen“ an den sicheren Zahlungsdienstleister Elopage weitergeleitet. Nach Abschluss der Buchung erhältst du eine E-Mail mit dem Link zu meinem Onlinekalender. Für Beratungen bin ich üblicherweise Montag bis Freitag von 13 bis 18 bzw. 20 Uhr für dich da. Sollte einmal kein passender Termin frei sein, sende mir bitte eine E-Mail an info@lisamariediel.de, dann finden wir eine Lösung, die zu dir und deinen Bedürfnissen passt.
Zahlung per PayPal, SEPA-Lastschrift, Vorkasse, Kreditkarte und Sofortüberweisung.
Eine Beratungsstunde
Du hast ein wichtiges Thema, das wir uns gemeinsam genau anschauen, um optimale Lösungsstrategien zu erarbeiten.
120 Euro/60 Min
1 Beratungsstunde per Zoom, Telefon oder Chat à 60 Minuten
Vor- und Nachbereitungszeit sind im Honorar enthalten
Beratungspaket S
Du wünschst dir Klarheit in Bezug auf ein wichtiges Thema in Ihrem Leben und möchtest dabei deine Situation umfangreich beleuchten.
350 Euro/3×60 Min
3 Beratungsstunden per Zoom, Telefon oder Chat à 60 Minuten
Vor- und Nachbereitungszeit sind im Honorar enthalten
Beratungspaket M
Fachliche Beratung über einen längeren Zeitraum, um dich in deiner Persönlichkeitsentwicklung optimal zu begleiten.
580 Euro/5×60 Min
5 Beratungsstunden per Zoom, Telefon oder Chat à 60 Minuten
Vor- und Nachbereitungszeit sind im Honorar enthalten
Diagnostik Lernkompetenz 60°
Ressourcen erkennen und Potenzial entfalten
Für Kinder von 10 - 15 Jahren
Die wissenschaftlich fundierte Diagnostik Lernkompetenz 60° ermöglicht klare Einblicke in die Stärken und Fähigkeiten deines Kindes.
- Stehen die Ziele deines Kindes mit seinen Bedürfnissen im Einklang? Nur wenn Ziele emotional „unterfüttert“ sind, können sie nachhaltig und mit Freude erreicht werden
- Kann dein Kind sich gut motivieren? Was hindert dein Kind daran, die Leistungen zu zeigen, die eigentlich in ihm stecken?
- Wie gut kann dein Kind Stress regulieren und wie kann die Resilienz gestärkt werden, damit es souverän mit seiner Hochsensibilität umgehen kann?
- Sich selbst verstehen: Welche besonderen Fähigkeiten und Ressourcen bringt dein Kind mit und wie kann es diese nutzen?
Deine Investition
Die Diagnostik Lernkompetenz 60° hilft hochsensiblen und/oder hochbegabten Schülerinnen und Schülern von 10-14 Jahren die eigenen Ressourcen zu entdecken und die Potenziale zu entfalten.
Die Testung erfolgt online auf der Website von Impart (Ableger der Universität Osnabrück) und dauert ca. eine Stunde.
Die Nachbesprechung findet vor Ort in Hamburg oder per Zoom statt und dauert ca. 1,5 Stunden.
Die Diagnostik Lernkompetenz 60° kostet inklusive Testlizenz und Auswertungsgespräch 195 Euro.
Auf Wunsch kann ein individueller Bericht angefertigt werden. Dieser kostet zusätzlich 90 Euro.
Potenzialanalyse 240°
Fähigkeiten entdecken und den passenden Lebensweg finden
Für Jugendliche ab 15 Jahren
Die richtige Entscheidung für dein jugendliches Kind, wenn es um die Klärung eines möglichen Berufswegs geht oder es erfahren möchte, wie es seine Talente im schulischen Umfeld am besten entfalten kann. Welche Stärken und Fähigkeiten bringt dein Kind mit und wie können diese beruflich gut umgesetzt werden?
- Aufdeckung der emotional „unterfütterten“ Motive, da nur damit langfristig Erfüllung gefunden werden kann
- Einblicke in die Motivumsetzungsstile: Wie kann dein Kind seine wahren Motive und Bedürfnisse erkennen und diese auch wirksam und effektiv umsetzen?
- Analyse der Selbststeuerungsfähigkeiten: Dein Kind lernt, sich selbst zu steuern, d. h. sich zu motivieren, wenn es angebracht ist und sich effektiv zu beruhigen und Stress abzubauen, wenn es eine Auszeit braucht
Deine Investition
Die Potenzialanalyse 240° hilft hochsensiblen und/oder hochbegabten Jugendlichen, die sich auf den Berufsweg vorbereiten oder die von Underachievement betroffen sind. Für hochsensible und hochbegabte Erwachsene ab 18 Jahren biete ich die noch umfangreichere Potenzialanalyse 360° an.
Die Testung erfolgt online auf der Website von Impart (Ableger der Universität Osnabrück) und dauert ca. eine Stunde.
Die Nachbesprechung findet vor Ort in Hamburg oder per Zoom statt und dauert ca. 2 Stunden.
Die Potenzialanalyse kostet inklusive Testlizenz und Auswertungsgespräch 295 Euro.
Auf Wunsch kann ein individueller Bericht angefertigt werden. Dieser kostet zusätzlich 120 Euro.
Aktuell biete ich Beratungen per Telefon, per Zoom und per Chat (Signal) an. Du wirst beim Klick auf den Button „Verbindlich buchen“ an den sicheren Zahlungsdienstleister Elopage weitergeleitet. Nach Abschluss der Buchung erhältst du eine E-Mail mit dem Link zu meinem Onlinekalender. Für Beratungen bin ich üblicherweise Montag bis Freitag von 13 bis 18 bzw. 20 Uhr für dich da. Sollte einmal kein passender Termin frei sein, sende mir bitte eine E-Mail an info@lisamariediel.de, dann finden wir eine Lösung, die zu dir und deinen Bedürfnissen passt.
Zahlung per PayPal, SEPA-Lastschrift, Vorkasse, Kreditkarte und Sofortüberweisung.
Ablauf der Beratung:

Kostenloses Erstgespräch
Dauer: Ca. 20 Minuten
Schreibe mir mir eine E-Mail an info@lisamariediel.de, in der du kurz dein Anliegen schilderst und sende mir drei konkrete Terminvorschläge, damit ich weiß, wann es dir passt.
Buchung
Den Termin für das Beratungsgespräch vereinbaren wir im Erstgespräch oder per E-Mail. Gespräche per Zoom, Telefon oder Chat finden montags bis freitags von 10-18 Uhr statt. Präsenztermine können montags bis donnerstags von 17-19 Uhr gebucht werden.
Testung
Du erhältst von mir einen Link zur Testlizenz für die Lernkompetenzdiagnostik oder Potenzialanalyse. Mit diesem Link kannst du dich auf der Website von Impart einloggen und dein Kind kann die Testung absolvieren. Nach erfolgter Testung dauert es noch einmal ca. eine Woche, bis alle Ergebnisse vollständig vorliegen.
Auswertungsgespräch
Dauer: Ca. 60-120 Minuten
Das Auswertungsgespräch findet per Zoom, Telefon oder in Präsenz in Hamburg statt. Auf Wunsch stelle ich nach dem Gespräch einen individuellen Kurzbericht aus, der alle notwendigen Informationen nochmal knackig zusammenfasst.
Wenn du den vereinbarten Termin nicht wahrnehmen kannst: Es kann immer mal vorkommen, dass ein Termin nicht wahrgenommen werden kann. Vereinbarte Termine können bis zu 2 Werktage (48h) vorher kostenfrei abgesagt oder verschoben werden.
Wenn du zu kurzfristig absagst, kann es sein, dass der Termin nicht neu vergeben werden kann und ein Verdienstausfall entsteht. Wird ein Termin 48-24 Stunden vorher abgesagt, so berechne ich ggf. nach § 615 BGB die Hälfte meines Honorars. Wenn die Absage weniger als 24 Stunden vor dem Termin erfolgt, so wird das komplette Honorar berechnet.